statistik table of contents

Statistik für VWL Teil I: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeit Folie 7 1.1. Ereignisse, Ereignisraum und Ereignismenge Folie 8 1.2. Das Rechnen mit Ereignissen Folie 19 1.3. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff Folie 27 1.4. Axiomatik der Wahrscheinlichkeitstheorie Folie 41 1.5. Wichtige Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung Folie 44 1.6. Wahrscheinlichkeitsräume Folie 50 1.7. Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit Folie 64 1.8. Totale Wahrscheinlichkeit Folie 77 1.9. Das Bayes-Theorem Folie 85 2. Elementare Kombinatorik Folie 93 2.1. Fakultät und Binomialkoeffizient Folie 94 2.2. Das Fundamentalprinzip der Kombinatorik Folie 97 2.3. Permutationen Folie 99 2.4. Kombinationen Folie 101 2.5. Variationen Folie 103 2 2 3. Zufallsvariablen Folie 105 3.1. Die Verteilungsfunktion Folie 117 3.2. Diskrete Zufallsvariablen Folie 125 3.3. Stetige Zufallsvariablen Folie 129 3.4. Erwartungswerte von Zufallsvariablen Folie 138 3.5. Varianz Folie 156 3.6. Standardisieren Folie 169 4. Stochastische Modelle und spezielle Verteilungen Folie 173 4.1. Gleichförmige Verteilung (diskret) Folie 176 4.2. Bernoulli-Verteilung (diskret) Folie 183 4.3. Binomialverteilung (diskret) Folie 187 4.4. Poisson-Verteilung (diskret) Folie 195 4.5. Rechteckverteilung (stetig) Folie 201 4.6. Exponentialverteilung (stetig) Folie 205 4.7. Normalverteilung (stetig) Folie 209 5. Mehrdimensionale Zufallsvariablen Folie 218 5.1. Gemeinsame Verteilung und Randverteilungen Folie 223 5.2. Bedingte Verteilungen und stochastische Unabhängigkeit Folie 240 5.3. Kovarianz und Korrelationskoeffizient Folie 248 5.4. Summe von zwei oder mehreren Zufallsvariablen Folie 254 6. Der zentrale Grenzwertsatz Folie 261 3 Teil II: Statistik 7. Beschreibende/Deskriptive Statistik Folie 278 7.1. Häufigkeitsverteilung, Histogramm und Verteilungsfunktion Folie 281 7.2. Messzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen Folie 289 7.3. Boxplot Folie 302 7.4. Quantile-Quantile Plot Folie 305 7.5. Streudiagramm Folie 310 8. Schätzung unbekannter Parameter: Punktschätzung Folie 313 8.1. Intuitiv heuristische Ansätze für Schätzfunktionen Folie 318 8.2. Eigenschaften von Punktschätzungen Folie 328 8.3. Methoden zur Konstruktion von Schätzfunktionen Folie 346 9. Intervallschätzungen-Konfidenzintervalle Folie 361 9.1. Konzept des Konfidenzintervalls Folie 362 9.2. Ableitung von Konfidenzintervallen (bei grossen Stichproben) Folie 366

Comments

Popular posts from this blog

ft

gillian tett 1